Ein neuer Blick, eine neue Bedeutung
Trost. Stolz. Inspiration und Hoffnung. Die Meisterwerke aus der Sammlung des Kunstsammlers Fritz Mayer van den Bergh aus dem 19. Jahrhundert beeindrucken noch heute die Antwerpener. Vom Berrefonds bis zum Künstler Fred Bervoets, von einem treuen Metalhead bis zu einem Mutter-Tochter-Duo: 43 bekannte und weniger bekannte Museumsliebhaber erzählen, was sie berührt. So erhalten 90 Kunstwerke plötzlich eine zeitgenössische Interpretation. Und das geht über die Malerei hinaus: Fritz hatte auch eine Schwäche für Skulpturen, Schmuck, Keramiken und schöne Gebrauchsgegenstände.
In der Ausstellung „Lieblinge“ werden Sie unter anderem 22 flämische Meisterwerke und andere Kunstwerke, insbesondere aus dem späten Mittelalter und dem 16. Jahrhundert, wiederentdecken. Folgen Sie dem Blick des Musikers Bent Van Looy entlang der „Hände von Henriëtte“, verweilen Sie beim Humor im Delfter Blau und bewundern Sie die „Jesus-Johannes-Gruppe“ mit den Augen des Drehbuchautors Angelo Tijssens. Dank Girls in the City bekommt auch die ikonische „Dulle Griet“ (Die Tolle Grete) eine neue Dosis weiblicher Widerstandsfähigkeit.
Warum 43?
Fritz Mayer van den Bergh starb im Alter von 43 Jahren. Seine Mutter Henriette ließ diese Zahl symbolisch weiterleben. Sie gründete das Museum als Hommage und baute 43 Wohnungen für benachteiligte Familien, sozusagen sozialer Wohnungsbau avant la lettre. Heute lebt diese Zahl in den 43 Personen und Organisationen weiter, die ihre Lieblingsarbeiten vorstellen.
Zu Gast im Maagdenhuis
Das Museum Mayer van den Bergh hat am 27. April 2025 wegen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten vorübergehend seine Pforten geschlossen. Aber keine Sorge: Am 20. Juni 2025 wird 200 Meter entfernt im Maagdenhuis (Lange Gasthuisstraat 33) die Ausstellung „Lieblinge“ eröffnet.
Praktische Informationen
Besuchen Sie museummayervandenbergh.be/de/praktisch für weitere Informationen zu Tickets, Öffnungszeiten und Erreichbarkeit.